Regelmäßiges Reinigen Ihrer Waschmaschine ist entscheidend, um Ihre Kleidung sauber und frisch zu halten und sicherzustellen, dass Ihre Maschine jahrelang reibungslos läuft. Kalk, Waschmittelrückstände, Schimmel und Schmutz können zu unangenehmen Gerüchen, Rückständen und einer verringerten Waschleistung führen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Waschmaschine täglich gründlich reinigen und pflegen.
1. Warum lohnt es sich, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen?
Eine saubere Waschmaschine sorgt nicht nur für bessere Waschergebnisse, sondern hilft auch, technische Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Mangelnde regelmäßige Reinigung kann zu Folgendem führen:
- Kalkablagerungen – insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser,
- Die Bildung unangenehmer Gerüche – verursacht durch Waschmittelablagerungen und Schimmel,
- Verringerte Waschleistung – da Schmutz und Ablagerungen die Qualität der Textilreinigung beeinträchtigen können.
2. Reinigung der Waschmaschinentrommel
Die Trommel der Waschmaschine ist ein zentraler Ort, an dem sich Schmutz, Ablagerungen und Kalk ansammeln. Um die Trommel sauber zu halten, führen Sie einfach ein einfaches Reinigungsprogramm aus.
- Methode : Lassen Sie die Waschmaschine bei höchster Temperatur (90 °C oder 95 °C) ohne Wäsche laufen und geben Sie eine halbe Tasse Natron oder eine Tasse Essig in die Trommel. Sie können auch Zitronensäure hinzufügen, die ein wirksamer Kalklöser ist.
- Alternative : Verfügt Ihre Waschmaschine über ein spezielles Trommelreinigungsprogramm, lohnt es sich, dieses alle paar Wochen anzuwenden, um eine Ablagerung von Rückständen zu vermeiden.
3. Reinigung der Dichtungen und der Tür der Waschmaschine
Dichtungen und Türen von Waschmaschinen sind besonders anfällig für die Ansammlung von Schmutz, Feuchtigkeit und Schimmel. Diese Verunreinigungen können unangenehme Gerüche verursachen und die Dichtung beschädigen.
- Vorgehensweise : Wischen Sie die Dichtung mit einem weichen, mit Essig und Wasser oder einer Natronlauge angefeuchteten Tuch ab. Achten Sie dabei auf alle Ecken der Dichtung, da sich dort Stoffreste und Schmutz ansammeln können.
- Denken Sie daran : Lassen Sie nach jedem Waschgang die Tür der Waschmaschine offen, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Dies hilft, Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
4. Reinigung der Waschmittelschublade
Waschmittelrückstände sammeln sich häufig in der Waschmittelschublade. Diese Ablagerungen können zu Verstopfungen führen, die die Waschleistung beeinträchtigen.
- Vorgehensweise : Nehmen Sie die Schublade aus der Waschmaschine und waschen Sie sie in warmem Wasser mit Essig oder Spülmittel. Reinigen Sie alle Ecken und Winkel gründlich mit einer Bürste. Sollte sich die Schublade nicht leicht herausnehmen lassen, können Sie sie mit einem feuchten Tuch auswischen.
- Tipp : Kontrollieren Sie die Schublade regelmäßig und entfernen Sie eventuelle Waschmittelreste, um ein Austrocknen zu verhindern.
5. Waschmaschinenfilter reinigen
Der Waschmaschinenfilter schützt die Pumpe vor größeren Verunreinigungen wie Flusen, Kleinteilen und Textilresten. Die Ansammlung dieser Verunreinigungen kann den Filter verstopfen, was die Waschleistung beeinträchtigen und zu Ausfällen führen kann.
- So geht's : Suchen Sie den Filter Ihrer Waschmaschine (normalerweise unten), schrauben Sie ihn ab und entfernen Sie den angesammelten Schmutz. Reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser und setzen Sie ihn anschließend wieder in die Waschmaschine ein.
- Tipp : Kontrollieren Sie den Filter alle paar Wochen, insbesondere wenn Sie häufig Kleidung mit kleinen Teilen oder Teppiche waschen.
6. Das Innere der Waschmaschine auffrischen – Hausmittel
Regelmäßiges Reinigen des Innenraums Ihrer Waschmaschine sorgt für einen sauberen Zustand. Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure sind wirksam und umweltfreundlich.
- Essig – entfernt effektiv Kalkablagerungen und unangenehme Gerüche. Geben Sie eine halbe Tasse Essig in das Waschmittelfach oder direkt in die Trommel und lassen Sie die leere Waschmaschine bei hoher Temperatur laufen.
- Backpulver – hat eine bleichende und desinfizierende Wirkung. Geben Sie eine halbe Tasse Backpulver in die Trommel oder das Waschmittelfach und starten Sie einen Hochtemperatur-Waschgang.
- Zitronensäure – hervorragend zum Entfernen von Kalkablagerungen. Geben Sie 3-4 Esslöffel Zitronensäure in die Trommel und stellen Sie den Waschgang auf maximale Temperatur ein.
7. Lüften Sie die Waschmaschine regelmäßig
Lassen Sie nach jedem Waschgang die Tür der Waschmaschine geöffnet, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Regelmäßiges Lüften des Waschmaschineninnenraums ist eine einfache Methode, um Schimmel, Mehltau und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
8. Wann sollte ich professionelle Waschmaschinenreiniger verwenden?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Waschmaschine trotz regelmäßiger Haushaltsreinigung nicht richtig funktioniert, können Sie professionelle Waschmaschinenreiniger verwenden. Diese entfernen effektiv Kalk, Schimmel und Waschmittelrückstände. Verwenden Sie sie gemäß den Anweisungen auf der Verpackung, um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Waschmaschine zu gewährleisten.
Regelmäßiges Reinigen Ihrer Waschmaschine verbessert die Waschqualität und verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts. Regelmäßige Wartung hält Ihre Waschmaschine frisch und waschbereit und vermeidet kostspielige Reparaturen und Austausch.