Datenschutz

DSGVO-Informationspflicht

Die folgenden Informationen sind eine knappe, verständliche und transparente Zusammenfassung der Informationen in Datenschutzrichtlinie Informationen über den Verantwortlichen, den Zweck und die Art der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung erhalten Sie in der Form, die zur Erfüllung der Informationspflicht gemäß DSGVO erforderlich ist. Einzelheiten zur Art der Verarbeitung und den daran beteiligten Unternehmen finden Sie in der angegebenen Datenschutzerklärung.

Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?

Der Administrator der personenbezogenen Daten (im Folgenden als Administrator bezeichnet) ist das Unternehmen „Guliwerkids Ciba Renata“, das unter der folgenden Adresse tätig ist: UL. Mickiewicza 4, 28-100 BUSKO-ZDRÓJ, mit der Steueridentifikationsnummer (NIP): 6550013293, mit der REGON-Nummer: 290451953 , und das Dienstleistungen elektronisch über die Website anbietet

Wie können Sie den Verantwortlichen kontaktieren?

Sie können den Administrator auf eine der folgenden Arten kontaktieren:

  • Postanschrift -

    Renata Ciba Guliwerkids

    28-100 Busko-Zdrój

    Mickiewicz-Allee 4

    28-100 BUSKO-ZDRÓJ

  • E-Mail-Adresse - guliwerkids@gmail.com

  • Telefonat - +48 604 42 72 90

  • Kontaktformular - erreichbar unter: /contact

Hat der Administrator einen Datenschutzbeauftragten ernannt?

Der Verantwortliche hat gemäß Artikel 37 der DSGVO keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.

Bei Fragen zur Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den Administrator.

Woher beziehen wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen stammen sie?

Die Daten stammen aus den folgenden Quellen:

  • von betroffenen Personen
  • im Falle der Registrierung über soziale Netzwerke mit der Einwilligung dieser Personen von diesen sozialen Netzwerken

Welchen Umfang personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Die Website verarbeitet gewöhnliche personenbezogene Daten , die von den betroffenen Personen freiwillig zur Verfügung gestellt werden
(Z. B. Name, Login, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse usw.)

Den detaillierten Umfang der verarbeiteten Daten finden Sie in Datenschutzrichtlinie .

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Die von den Nutzern freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Durchführung elektronischer Dienste:
    • Dienste zur Registrierung und Pflege eines Benutzerkontos auf der Website und die damit verbundenen Funktionen
    • Newsletter-Dienste (einschließlich Versand werblicher Inhalte mit Einwilligung)
    • Dienste zum Kommentieren/Liken von Einträgen auf der Website ohne Registrierung
  • Kommunikation zwischen dem Administrator und den Benutzern zu Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Website und dem Datenschutz
  • Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators

Welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Datenverarbeitung?

Die Website sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
    • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a
      Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
    • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b
      die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen
    • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f
      die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich
  • Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt von 2018, Pos. 1000)
  • Gesetz vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (Gesetzblatt von 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
  • Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt von 1994, Nr. 24, Pos. 83)

Welches berechtigte Interesse verfolgt der Administrator?

  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) am Schutz unserer Rechte, darunter unter anderem:
  • Um das Risiko potenzieller Kunden einzuschätzen
  • Zur Auswertung geplanter Marketingkampagnen
  • Zum Zwecke des Direktmarketings

Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der Leistungserbringung auf der vom Administrator betriebenen Website gespeichert. Sie werden gelöscht oder anonymisiert, bis 30 Tage ab dem Datum der Beendigung der Dienste (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter-Verteiler etc.)

In Ausnahmefällen kann diese Frist zum Schutz der berechtigten Interessen des Administrators verlängert werden. In diesem Fall speichert der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Löschungsaufforderung des Benutzers, jedoch nicht länger als drei Jahre im Falle eines Verstoßes oder eines vermuteten Verstoßes der betroffenen Person gegen die Nutzungsbedingungen der Website.

Wer ist Empfänger der Daten, auch personenbezogener Daten?

Empfänger der Daten ist grundsätzlich nur der Verantwortliche.

Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Stellen anvertraut werden, die dem Administrator Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Website erbringen.

Zu diesen Unternehmen zählen unter anderem:
  • Hosting-Unternehmen, die dem Administrator Hosting- oder damit verbundene Dienste bereitstellen
  • Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird

Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?

personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übertragen , es sei denn, sie werden aufgrund einer individuellen Aktion des Benutzers veröffentlicht (z. B. durch die Eingabe eines Kommentars oder Eintrags), wodurch die Daten für jede Person zugänglich werden, die die Website besucht.

Werden personenbezogene Daten die Grundlage für automatisierte Entscheidungen sein?

personenbezogene Daten wird nicht verwendet zur automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling).

Welche Rechte haben Sie hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten?

  • Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
    Benutzer haben das Recht, auf Anfrage beim Administrator auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen.

  • Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
    Die Nutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Berichtigung kann auf Anfrage an den Administrator erfolgen.

  • Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten
    Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, indem sie eine entsprechende Anfrage an den Administrator senden.

    Bei Benutzerkonten erfolgt die Datenlöschung durch Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Benutzers ermöglichen.

    Beim Newsletter-Dienst hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten zu löschen, indem er den in jeder versendeten E-Mail enthaltenen Link nutzt.

  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Der Nutzer hat das Recht, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in den in Artikel 18 der DSGVO genannten Fällen, einschließlich der Infragestellung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten, auf Anfrage beim Verantwortlichen einzuschränken.

  • Das Recht auf Übertragung personenbezogener Daten
    Benutzer haben das Recht, vom Administrator auf Anfrage die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  • Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen
    Der Nutzer hat das Recht, in den in Artikel 21 der DSGVO genannten Fällen auf Anfrage beim Verantwortlichen der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.

  • Das Recht, eine Beschwerde einzureichen
    Nutzer haben das Recht, bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.