Wasser oder Saft? Welche Getränke sind für Kinder am besten geeignet?
Zu einer gesunden Ernährung gehört für Kinder nicht nur eine nahrhafte Mahlzeit, sondern auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Viele Eltern fragen sich, ob Wasser oder Saft besser für Kinder ist. In diesem Artikel untersuchen wir die Vor- und Nachteile verschiedener Getränke und geben Empfehlungen, welche Getränke für die Gesundheit ihrer Kinder am besten geeignet sind.
Warum ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr so wichtig?
✔ Unterstützt die ordnungsgemäße Funktion des Körpers und des Stoffwechsels.
✔ Hilft Ihnen, sich den ganzen Tag über zu konzentrieren und Ihre Energie aufrechtzuerhalten.
✔ Reguliert die Körpertemperatur und unterstützt die Funktion des Verdauungssystems.
✔ Beugt Dehydration vor und unterstützt die Immunität.
Wasser für Kinder – warum ist es die beste Wahl?
✔ Kalorien- und zuckerfrei – Wasser enthält keine zusätzlichen Kalorien oder künstlichen Zusatzstoffe, sodass es sich nicht negativ auf das Gewicht des Kindes auswirkt.
✔ Spendet auf natürliche Weise Feuchtigkeit – gleicht Flüssigkeitsmangel optimal aus und hilft, den richtigen Wasser- und Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten.
✔ Unterstützt die Zahngesundheit – enthält keine Säuren oder Zucker, die zu Karies führen können.
✔ Einfach zu servieren – jederzeit verfügbar und erfordert keine Vorbereitung.
Säfte für Kinder – sind sie gesund?
✔ Vitaminquelle – Fruchtsäfte liefern Vitamin C, Antioxidantien und Nährstoffe.
✔ Natürliche Süße – sie können eine gute Alternative zu kohlensäurehaltigen Getränken und künstlich gesüßten Säften sein.
✔ Besser als gesüßte Getränke – in Maßen und ohne Zuckerzusatz serviert.
Können Säfte für Kinder negative Auswirkungen haben?
✔ Enthält natürlichen Zucker – auch natürliche Fruchtsäfte können zu einem übermäßigen Zuckerkonsum beitragen, der zu Übergewicht und Karies führen kann.
✔ Mangel an Ballaststoffen – im Gegensatz zu ganzen Früchten enthalten Säfte keine Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und den Blutzuckerspiegel regulieren.
✔ Möglichkeit des übermäßigen Konsums – Kinder trinken oft größere Mengen Saft als sie sollten, was ihren Appetit auf nahrhaftere Mahlzeiten einschränken kann.
Selbstgemachte Säfte für Kinder – die beste Alternative
✔ Kontrolle der Zusammensetzung – selbstgemachte Säfte für Kinder enthalten keine Konservierungsstoffe oder künstliche Farbstoffe.
✔ Möglichkeit, verschiedene Obst- und Gemüsesorten zu mischen – Sie können gesunde und nahrhafte Kombinationen kreieren.
✔ Eine bessere Option als im Laden gekaufte Säfte – frisch gepresste Säfte enthalten mehr Nährstoffe und keinen zugesetzten Zucker.
✔ Selbstgemachte Säfte für Babys – bei richtiger Zubereitung können sie als Ergänzung zur Muttermilch oder Säuglingsnahrung in die Ernährung eines Säuglings aufgenommen werden.
Wie viel Flüssigkeit sollte ein Kind trinken?
✔ Babys (0–6 Monate) – nur Muttermilch oder Säuglingsnahrung.
✔ Kinder (6-12 Monate) – kleine Mengen Wasser, kleine Mengen selbstgemachter Babysäfte.
✔ Kinder (1-3 Jahre) – etwa 1-1,3 Liter Flüssigkeit pro Tag, hauptsächlich Wasser.
✔ Kinder (4-8 Jahre) – etwa 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag.
✔ Ältere Kinder und Jugendliche – 2–2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag, abhängig von körperlicher Aktivität und Umgebungstemperatur.
Zusammenfassung
Wasser sollte die Grundlage der Flüssigkeitszufuhr von Kindern bilden, da es den Durst am besten löscht, zuckerfrei ist und eine gesunde Entwicklung unterstützt. Säfte können eine gesunde Ergänzung der Kinderernährung sein, sollten aber in begrenzten Mengen und vorzugsweise als selbstgemachte Säfte serviert werden. Selbstgemachte Säfte können unter Aufsicht in die Ernährung eines Kindes eingeführt werden, dürfen aber weder Wasser noch ganze Früchte ersetzen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass gesunde Essgewohnheiten schon in jungen Jahren geprägt werden. Daher ist es wichtig, von Anfang an gute Entscheidungen zu treffen.