Bauen mit LEGO® ist eine tolle Möglichkeit, die Entwicklung von Kindern zu fördern. Allerdings können LEGO® Steine schnell viel Platz wegnehmen und zu Hause Chaos verursachen. Ein gut organisierter Bauraum ermöglicht nicht nur bequemes Spielen, sondern erleichtert auch die Aufbewahrung der Steine und die Ordnung. Hier sind einige praktische Tipps für die Gestaltung eines komfortablen und funktionalen LEGO®-Bauraums zu Hause.
1. Den richtigen Bauplatz wählen
Wählen Sie einen Raum, in dem Ihr Kind frei bauen kann und der leicht zu organisieren ist. Der ideale Raum sollte dem Alter des Kindes und der Anzahl der vorhandenen Bausteine entsprechen.
- Kinderecke : Wenn der Platz es zulässt, richten Sie im Zimmer Ihres Kindes eine spezielle LEGO-Ecke ein, um die Dinge einfach aufzubewahren und ihnen Privatsphäre zu bieten.
- Gemeinsames Spielzimmer : Wenn Sie Geschwister haben oder nur wenig Platz zur Verfügung steht, ist eine LEGO-Zone in einem Spielzimmer oder einem anderen Gemeinschaftsbereich eine gute Lösung.
- Bautisch : Wenn Ihnen Mobilität und Komfort wichtig sind, lohnt sich die Investition in einen kleinen Tisch oder einen speziellen LEGO-Tisch, der bei Bedarf leicht bewegt werden kann.
2. Tisch und Stühle geeignet für LEGO Play
Kinder brauchen einen bequemen Platz zum Sitzen und einen Tisch in der richtigen Größe. Die Höhe sollte dem Alter des Kindes entsprechen, damit es mühelos bauen kann.
- LEGO-Tisch mit Bauplatten : Ein Tisch mit integrierten LEGO-Platten ist eine tolle Lösung, da Kinder damit leicht Strukturen bauen können, ohne dass die Steine verrutschen. Diese Tische verfügen oft auch über zusätzliche Ablagemöglichkeiten für die Steine.
- Höhenverstellbare Stühle : Achten Sie darauf, dass der Stuhl die richtige Höhe hat – ein zu hoher oder zu niedriger Sitz kann unbequem sein und Ihr Kind davon abhalten, länger zu spielen.
- Mobiler Bautisch : Ein kleiner Tisch auf Rädern ist eine tolle Option, da er leicht bewegt werden kann und so das Spielen in verschiedenen Teilen des Hauses ermöglicht.
3. LEGO Stein-Aufbewahrungssystem
Ein gut organisiertes Blockspeichersystem ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur Erleichterung des Zugriffs auf verschiedene Elemente.
- Sortierbehälter : Transparente Behälter, die den Inhalt sichtbar machen, erleichtern Ihrem Kind das Auffinden der benötigten Bausteine. Sie können nach Farbe, Größe oder Bausteinart sortiert werden.
- Schubladen-Organizer : Dieser Werkzeug- oder Schmuck-Organizer eignet sich perfekt zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände. Jede Schublade kann zur Aufbewahrung verschiedener Arten von Bausteinen verwendet werden, sodass diese leicht zu finden sind.
- Körbe und Aufbewahrungstaschen : Aufbewahrungstaschen, die auf dem Boden ausgelegt werden können, eignen sich hervorragend zum schnellen Aufräumen. Nach dem Spielen ziehen Sie einfach die Schnüre fest und die Bausteine sammeln sich automatisch an einem Ort.
- Regale für Kisten : Diese Regale eignen sich zur Aufbewahrung von Behältern mit Bauklötzen sowie vorgefertigten Konstruktionen, die Ihr Kind lange behalten möchte. Dies ermöglicht eine einfache Organisation und Präsentation der Konstruktionen.
4. Platz für LEGO-Gebäude zuweisen
Kinder möchten ihre Bauten oft eine Weile aufbewahren, bevor sie sie auseinandernehmen. Es lohnt sich, einen Platz für die fertigen Bauten zu reservieren.
- Eigenes Regal : Richten Sie ein eigenes Regal für die fertigen Kreationen Ihres Kindes ein, in dem es seine Werke aufbewahren und bewundern kann. Dies regt zum Weiterbauen an und macht Ihr Kind stolz auf seine eigenen Leistungen.
- An der Wand montierte LEGO-Steine : Sie können LEGO-Steine an der Wand montieren, sodass Ihr Kind seine Werke vertikal und platzsparend präsentieren kann.
- Schiebetisch : Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie mit einem Schiebetisch mit Rädern Ihre Struktur oder die gesamte Arbeitsfläche einfach verschieben.
5. Blocksortier- und Trennzone
Das Sortieren von Bauklötzen macht Spaß und ist eine tolle Möglichkeit, die Organisationsfähigkeiten Ihres Kindes zu entwickeln.
- Sortieren nach Farbe und Typ : Kinder können Blöcke nach Farbe, Größe oder Typ sortieren, wodurch es beim Bauen einfacher wird, das richtige Teil zu finden.
- Sortierstation : Mit Behältern unterschiedlicher Größe und Fächern lässt sich eine Sortierstation gestalten. Hier können Kinder nach dem Spielen ihre Bauklötze selbstständig sortieren.
6. Beleuchtung der Baustelle
Besonders wenn Ihr Kind nachts baut, ist eine gute Beleuchtung wichtig. Das Licht sollte hell genug sein, um einen präzisen Zusammenbau zu ermöglichen.
- Dimmbare Schreibtischlampe : Es ist gut, eine Lampe zu haben, bei der Sie die Lichtintensität an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Dies ist besonders nützlich für kleinere Gegenstände.
- Natürliches Licht : Positionieren Sie Ihren Gebäudebereich nach Möglichkeit in der Nähe eines Fensters, um tagsüber vom natürlichen Licht zu profitieren.
7. Richten Sie einen Platz für LEGO-Anleitungen und Kataloge ein
Es ist gut, Anleitungen für LEGO-Sets zur Hand zu haben, da Kinder oft zu ihren Lieblingsbaustücken zurückkehren.
- Anleitungsheft : Sie können ein spezielles Heft für die Anleitungen Ihres LEGO-Sets erstellen, um die Aufbewahrung zu erleichtern und zu verhindern, dass sie verloren gehen.
- Regal für Kataloge und Broschüren : Ein Regal für Kataloge mit neuen LEGO-Sets ist eine großartige Idee für Bausteinfans, die gerne in verfügbaren Sammlungen stöbern und ihre nächsten Projekte auswählen.
Zusammenfassung
Wenn Sie zu Hause einen LEGO-Bauplatz einrichten, kann Ihr Kind ohne Chaos spielen und gleichzeitig leichter Ordnung halten. Ein bequemer Tisch, geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten und ein gut geplanter Platz für die fertigen Bauten geben Ihrem Kind die Freiheit zum Gestalten, und Ordnung wird zu einem natürlichen Teil des Spiels.