Das Trocknen von Kleidung ist ein wesentlicher Bestandteil der Kleidungspflege. Die richtige Trocknungsmethode kann die Haltbarkeit und das Aussehen Ihrer Kleidung maßgeblich beeinflussen und dafür sorgen, dass sie frisch und weich bleibt. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Grundsätze des Wäschetrocknens und geben Tipps zur Wahl der richtigen Trocknungsmethode für verschiedene Stoffarten.
1. Wie bereitet man Kleidung zum Trocknen vor?
Bevor Sie mit dem Trocknen beginnen, lohnt es sich, Ihre Kleidung richtig vorzubereiten, um Falten zu vermeiden und den Trocknungsprozess zu beschleunigen:
- Nasse Kleidung ausschütteln – nach dem Herausnehmen aus der Waschmaschine empfiehlt es sich, die Kleidung vorsichtig auszuschütteln. Dadurch lässt sie sich leichter aufhängen und es entstehen keine Falten.
- Überprüfen Sie die Etiketten – jeder Stoff erfordert eine andere Trocknungsmethode. Auf dem Etikett können Sie erkennen, ob der Stoff für den Trockner geeignet ist oder ob es besser ist, ihn an der Luft zu trocknen.
- Lassen Sie überschüssiges Wasser abtropfen – wenn das Kleidungsstück sehr nass ist, können Sie überschüssiges Wasser vorsichtig mit einem Handtuch ausdrücken oder es flach hinlegen, um das Trocknen zu beschleunigen.
2. Lufttrocknung – eine traditionelle Methode mit vielen Vorteilen
Lufttrocknen ist die natürlichste und sicherste Art, Kleidung zu trocknen. Diese Methode reduziert Gewebeschäden und sorgt für einen frischen Duft der Kleidung.
- Draußen – Hängen Sie Ihre Kleidung nach Möglichkeit draußen in die Sonne oder in den Schatten. UV-Strahlen helfen, Bakterien abzutöten und die Kleidung aufzufrischen. Seien Sie jedoch vorsichtig – helle Farben und Weißwäsche trocknen Sie am besten im Schatten, um ein Ausbleichen zu vermeiden.
- Drinnen – Das Trocknen im Haus ist besonders im Winter oder an regnerischen Tagen effektiv. Es empfiehlt sich, ein Fenster zu öffnen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Dies beschleunigt den Trocknungsprozess und verhindert Feuchtigkeitsbildung.
3. Liegend trocknen – ideal für empfindliche Textilien
Durch das Trocknen im Liegen wird das Risiko einer Dehnung oder Verformung des Stoffes minimiert. Daher wird es für Kleidung aus Wolle, Seide und anderen empfindlichen Materialien empfohlen.
- So geht's: Breiten Sie das nasse Kleidungsstück auf einem Handtuch aus und legen Sie es auf eine ebene Fläche, z. B. einen Wäscheständer oder einen Tisch. Um das Trocknen zu beschleunigen, empfiehlt es sich, überschüssiges Wasser vorher vorsichtig mit einem Handtuch auszudrücken.
- Meiden Sie die Sonne – trocknen Sie empfindliche Textilien am besten im Schatten oder im Haus, um Farb- und Strukturverlust zu vermeiden.
4. Trocknen im Wäschetrockner – eine schnelle und bequeme Methode
Wäschetrockner sind schnell und praktisch, aber nicht alle Kleidungsstücke sind für diese Trocknungsmethode geeignet. Zu häufiges Trocknen kann die Fasern schwächen und dazu führen, dass die Kleidung einläuft, insbesondere bei Baumwolle oder Wolle.
- Wählen Sie das richtige Programm – die meisten Trockner verfügen über verschiedene Programme, darunter Modi für empfindliche Textilien, Sportbekleidung und Bettwäsche. Die Wahl des richtigen Programms verringert das Risiko von Schäden.
- Bei niedriger Temperatur trocknen – Empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle sollten bei niedriger Temperatur getrocknet werden. Bei hoher Temperatur kann die Kleidung einlaufen.
- Teilweises Trocknen – Wenn Sie möchten, dass Ihre Kleidung glatt ist, können Sie sie im Trockner nur zur Hälfte trocknen und sie dann zum Trocknen an der Luft aufhängen, um Faltenbildung vorzubeugen.
5. Trocknen mit Kleiderbügeln – so vermeiden Sie Falten
Das Aufhängen von Kleidung auf Kleiderbügeln verringert das Risiko von Falten und Dehnungen im Stoff und beschleunigt zudem das Trocknen.
- Hemden und Blusen – hängen Sie sie auf einen Kleiderbügel, vorzugsweise noch nass, damit sich der Stoff auf natürliche Weise dehnen kann.
- Pullover und empfindliche Stoffe – wählen Sie für Pullover breite, konturierte Kleiderbügel, die den Stoff nicht verziehen. Hängen Sie schwere Stoffe nicht auf Kleiderbügel, um eine Dehnung des Stoffes zu vermeiden.
6. Vermeiden Sie es, Kleidung auf der Heizung zu trocknen
Obwohl das Trocknen auf der Heizung eine schnelle Lösung zu sein scheint, sollten Sie diese Methode lieber vermeiden. Direkte Hitzeeinwirkung kann dazu führen, dass Stoffe einlaufen und Farben verblassen.
- Alternative : Wenn Sie schnell trocknen möchten, stellen Sie den Trockner in die Nähe einer Heizung, aber nicht direkt darauf. So kann die Wärme die Kleidung erreichen, ohne sie direkt zu beeinträchtigen.
7. Trockentücher – So bleiben Textilien weich und saugfähig
Am besten trocknen Sie Handtücher im Freien oder im Wäschetrockner. So bleiben sie weich und saugfähig. Das Trocknen auf der Heizung kann sie rau und weniger saugfähig machen.
- Trocknen im Wäschetrockner – Wählen Sie den Handtuch- oder Intensivtrocknungsmodus für weiche und flauschige Textilien.
- Lufttrocknen – Wenn Sie Ihre Handtücher lieber an der Luft trocknen lassen, schütteln Sie sie vor dem Aufhängen vorsichtig aus, damit sie flauschiger werden.
8. Vermeiden Sie das Trocknen in direktem Sonnenlicht, insbesondere bei farbiger Kleidung
Sonnenlicht ist ein natürliches Desinfektionsmittel, kann aber für farbige Kleidung schädlich sein. Längere Einwirkung direkter UV-Strahlung kann zum Ausbleichen und zur Schwächung der Stofffasern führen.
- Am besten trocknen Sie die Farben im Schatten oder an einem gut belüfteten Ort, um ihre Intensität zu erhalten und ein Verblassen zu verhindern.
- Weiße Kleidung – kann in der Sonne getrocknet werden, da UV-Strahlen dazu beitragen, die schneeweiße Farbe zu erhalten.
9. Wie pflegt man einen Wäschetrockner?
Wenn Sie Ihren Wäschetrockner häufig verwenden, ist eine regelmäßige Wartung für seine Effizienz und Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
- Filterreinigung – Entfernen Sie nach jedem Gebrauch Staub und Flusen vom Filter. Ein verstopfter Filter kann die Trocknungsleistung verringern und zu einer Überhitzung des Geräts führen.
- Regelmäßiges Entkalken – Wenn Ihr Trockner Wasser benötigt, entkalken Sie das Gerät regelmäßig, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
Das Trocknen von Kleidung mag einfach erscheinen, doch die Wahl der richtigen Methode kann die Haltbarkeit und das Aussehen Ihrer Kleidung erheblich beeinflussen. Egal, ob Sie sich für Lufttrocknen, Liegentrocknen oder Trocknen im Wäschetrockner entscheiden, es ist wichtig, die Trocknungsmethode auf den Stofftyp und die Empfehlungen des Herstellers abzustimmen. So sieht Ihre Kleidung länger wie neu aus und Sie sparen Geld beim häufigen Kleiderkauf.