LEGO Steine sind eine Investition, die Ihnen jahrelang Freude bereiten kann, vorausgesetzt, Sie lagern und pflegen sie richtig. Mit ein paar einfachen Regeln bewahren Sie Farbe, Qualität und Funktionalität, sodass sie nicht nur Ihnen, sondern auch zukünftigen Generationen Freude bereiten. Hier finden Sie einige praktische Tipps zur Aufbewahrung und Pflege von LEGO Steinen, damit sie jahrelang in Topform bleiben.
1. Richtige Lagerung – Der Schlüssel zur Langlebigkeit
Die richtige Lagerung von LEGO-Steinen ist unerlässlich, um sie vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen zu schützen. Es lohnt sich, in Aufbewahrungssysteme zu investieren, die eine praktische Organisation und ein einfaches Auffinden der einzelnen Teile ermöglichen.
- Behälter mit durchsichtigen Deckeln : Die Aufbewahrung Ihrer Bausteine in durchsichtigen Behältern erleichtert das Auffinden der benötigten Teile und schützt sie vor Staub. Behälter sollten luftdicht sein, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
- Nach Farbe oder Typ sortieren : Dies erleichtert die Organisation und das schnellere Auffinden der richtigen Teile. Sie können Blöcke nach Farbe, Typ (z. B. Kacheln, Bausteine, technische Teile) oder Set speichern.
- Vermeiden Sie Sonnenlicht : Längere UV-Strahlung kann zum Ausbleichen der LEGO Steine führen. Lagern Sie sie an einem dunklen oder schattigen Ort, um Schäden zu vermeiden.
2. LEGO Steine reinigen
Durch regelmäßiges Reinigen Ihrer Pads behalten Sie ihr frisches Aussehen und verhindern die Ansammlung von Staub und Schmutz, die die Oberfläche beschädigen oder sie stumpf werden lassen können.
- Handwäsche in lauwarmem Wasser : Die sicherste Methode, LEGO-Steine zu reinigen, ist die Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Alternativ können Sie sie in einer Schüssel waschen und anschließend mit klarem Wasser abspülen.
- Mit einer Bürste : Für schwer erreichbare Stellen empfiehlt es sich, eine weiche Bürste, beispielsweise eine Zahnbürste, zu verwenden, um Schmutz vorsichtig aus den Ecken und Winkeln zu entfernen.
- Lufttrocknen : Nach dem Waschen sollten die Blöcke gründlich an der Luft getrocknet werden, am besten auf einem Handtuch. Vermeiden Sie das Trocknen in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen, da sich der Kunststoff dadurch verziehen kann.
3. Wie man langfristig mit Staub und Umweltverschmutzung umgeht
Bei großen Sammlungen, die ausgestellt werden, kann regelmäßiges Staubsaugen erforderlich sein, um die Ansammlung von Staub und Schmutz zu verhindern.
- Verwendung von Druckluft : Druckluft ist ein wirksames Mittel, um Staub aus engen Räumen zu entfernen. Sie können die Blöcke schonend von Staub befreien, ohne die gesamte Struktur zerlegen zu müssen.
- Schonendes Staubsaugen mit einem Handstaubsauger : Mit einem Staubsauger mit weicher Düse lässt sich Staub sicher entfernen. Es empfiehlt sich jedoch, die Düse mit einer Schutzabdeckung (z. B. aus Gaze) abzudecken, um das versehentliche Aufsaugen von Ziegeln zu vermeiden.
4. Vermeidung extremer Temperaturen
LEGO Steine bestehen aus strapazierfähigem Kunststoff, können sich bei extremen Temperaturen jedoch verziehen. Extreme Kälte und Hitze können den Kunststoff schwächen und die Steine spröde machen.
- Lagerung bei konstanter Temperatur : Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Vermeiden Sie die Lagerung von Blöcken auf dem Dachboden, im Keller oder in der Garage, wo extreme Temperaturen auftreten können.
- Vermeiden Sie direkte Hitze : LEGO-Sets sollten nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen gelagert werden, da diese zu Verformungen führen können.
5. Pflege beweglicher und empfindlicher Elemente
Einige LEGO-Sets, insbesondere Technic-Sets, enthalten bewegliche Teile wie Zahnräder, Achsen und Scharniere. Die Pflege dieser empfindlichen Teile ist entscheidend, um mechanischen Verschleiß zu vermeiden.
- Vorsicht mit beweglichen Teilen : Bewegliche Teile sollten mit Vorsicht montiert und demontiert werden. Übermäßiger Gebrauch kann zu Verschleiß führen. Beschränken Sie daher die Anzahl der Montage- und Demontagevorgänge Ihrer Modelle, um die Lebensdauer der Teile zu verlängern.
- Schmierung – nur in Ausnahmefällen : LEGO empfiehlt die Verwendung von Fett nicht. Sollten bewegliche Teile in Technic-Sets jedoch klemmen, kann eine kleine Menge spezielles Silikonfett für Kunststoffe verwendet werden. Die Schmierung sollte jedoch auf ein Minimum beschränkt bleiben.
6. Achten Sie auf die Anleitung und Verpackung
Für Sammler ist es wichtig, nicht nur auf die Steine selbst zu achten, sondern auch auf die Anleitung und die Originalverpackung, da diese den Wert des Sets auf dem Zweitmarkt steigern können.
- Anleitungen in Hüllen oder Ordnern aufbewahren : Anleitungen können leicht beschädigt werden. Daher empfiehlt es sich, sie in durchsichtigen Hüllen oder Ordnern aufzubewahren, um ein Verbiegen und Beschädigen zu vermeiden.
- Aufbewahren der Originalverpackung : Durch Aufbewahren der Kartons können Sie Ihre Sets in sammelwürdigem Zustand halten, was ihren Wert in der Zukunft steigern kann.
7. Vermeiden Sie längeren Druck auf die Pads
LEGO Steine können ihre Form verlieren, wenn sie über längere Zeit in dicht gepackten Strukturen liegen bleiben. Längerer Druck kann dazu führen, dass sich Kunststoffteile verziehen.
- Begrenzung der Belastung der Struktur : LEGO-Modelle, die eine große Anzahl von Steinen erfordern, können die unteren Elemente übermäßig belasten. Es ist ratsam, größere Strukturen regelmäßig zu zerlegen, um die Belastung einzelner Elemente zu reduzieren.
Zusammenfassung
Wenn Sie Ihre LEGO Steine pflegen und richtig lagern, werden Sie jahrelang Freude an ihnen haben und ihren Wert behalten. Regelmäßige Reinigung, die Vermeidung extremer Temperaturen und die richtige Lagerung sind entscheidend, um Ihre Steine in Top-Zustand zu halten. Sammler sollten außerdem die Originalverpackung und die Anleitung aufbewahren. Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, kann Ihre LEGO Sammlung zu einer nachhaltigen Investition werden, an der nicht nur Sie, sondern auch kommende Generationen Freude haben werden.