Gerissene Nähte in Jacken und Mänteln sind ein häufiges Problem, insbesondere wenn Sie sie häufig tragen oder viel Gewicht auf Ihre Taschen legen. Beschädigte Nähte können dazu führen, dass Ihre Kleidungsstücke ihre Form, ihr Aussehen und ihren Kälteschutz verlieren. Glücklicherweise ist die Reparatur gerissener Nähte relativ einfach. Mit den folgenden Methoden können Sie Ihren Jacken und Mänteln ihr ursprüngliches Aussehen und ihre Funktionalität zurückgeben.
1. Handnähen der Naht
Wenn der Riss klein ist, nähen Sie ihn am besten von Hand. Diese Methode funktioniert am besten, wenn die Naht an einer kleinen Stelle gerissen ist, beispielsweise an einer Tasche oder unter dem Arm.
-
Auswahl von Faden und Nadel: Wählen Sie einen Faden in einer Farbe, die zum Material Ihrer Jacke oder Ihres Mantels passt. Polyesterfaden eignet sich am besten, da er stark und haltbar ist. Verwenden Sie eine dünne, scharfe Nadel, um das Material nicht zu beschädigen.
-
Einen Riss nähen: Beginnen Sie am Ende des Risses zu nähen, um eine weitere Dehnung zu verhindern. Verwenden Sie kleine, gleichmäßige Stiche für eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Reparatur. Ein Blindstich eignet sich am besten, da er stark und auf der Außenseite des Kleidungsstücks nahezu unsichtbar ist.
-
Nahtversiegelung: Machen Sie am Ende einen Knoten, um ein Auftrennen zu verhindern. Sie können das Fadenende, wenn es das Material erlaubt, mit einem Feuerzeug leicht anschmelzen, um die Naht zusätzlich zu sichern.
2. Nähen auf einer Nähmaschine
Wenn Sie Zugang zu einer Nähmaschine haben, ist dies eine hervorragende Lösung, insbesondere wenn die Naht über einen größeren Bereich gerissen ist, beispielsweise entlang des gesamten Ärmels oder der Unterkante einer Jacke.
-
Stoffvorbereitung: Drehen Sie die Jacke auf links, damit die zu reparierende Naht gut zugänglich ist. Achten Sie darauf, dass die Stoffkanten gerade und nicht ausgefranst sind.
-
Maschineneinstellungen: Wählen Sie einen Geradstich an Ihrer Maschine und passen Sie die Stichlänge an das Jackenmaterial an. Eine mittlere Stichlänge ist am haltbarsten.
-
Nähen: Nähen Sie entlang der Risskante und achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Stoffführung. Sichern Sie die Naht an den Enden mit einem Doppelstich. Bei dickerem Stoff, z. B. Wolle, verwenden Sie eine stärkere Nadel für schwerere Stoffe.
3. Verwenden von Heißklebeband zum Reparieren einer Naht
Heißklebeband ist eine schnelle Reparaturmethode, die bei leichten Jacken gut funktioniert, insbesondere wenn Sie keinen Zugang zu einer Nähmaschine haben.
-
Vorbereitung des Klebebands: Schneiden Sie ein Stück Heißklebeband in der für den Riss passenden Breite und Länge zu. Es sollte die gerissene Naht vollständig abdecken.
-
Anbringen des Klebebands: Kleben Sie das Klebeband von der Innenseite der Jacke aus gleichmäßig auf die Naht. Decken Sie das Klebeband mit einem dünnen Stoffstück oder einem Handtuch ab.
-
Wärmeanwendung: Bügeln Sie das Band einige Sekunden lang auf mittlerer Stufe, um es mit dem Stoff zu verbinden. Achten Sie darauf, dass die Temperatur für den Stoff geeignet ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
4. Nähen eines Reparaturflickens nach dem Ausfransen
Wenn der Riss größer ist oder der Stoff bereits auszufransen beginnt, muss möglicherweise ein Flicken eingenäht werden, um die Naht zu verstärken.
-
Flickenmaterial wählen: Wählen Sie ein Material, das in Farbe und Dicke dem Ihrer Jacke oder Ihres Mantels ähnelt. Sie können den Flicken an einer unauffälligen Stelle (z. B. einer Innentasche) ausschneiden oder ein spezielles Reparaturgewebe verwenden.
-
Vorbereitung des Flickens: Schneiden Sie einen Flicken aus, der etwas größer als die Beschädigung ist, um den Riss abzudecken und ein weiteres Ausfransen zu verhindern.
-
Aufnähen des Flickens: Legen Sie den Flicken auf die Innenseite der Jacke und bedecken Sie den Riss. Nähen Sie ihn mit der Hand oder der Maschine auf und machen Sie dabei kleine, gleichmäßige Stiche um die Ränder des Flickens.
5. Nähte mit Stoffkleber verstärken
Stoffkleber ist eine großartige Lösung zum Sichern von Nähten, die dazu neigen, sich weiter aufzutrennen, und er eignet sich gut als zusätzliche Verstärkung nach dem Nähen.
-
Kleber auftragen: Tragen Sie eine kleine Menge Stoffkleber auf die zu reparierende Stelle auf, insbesondere an den Stoffkanten. Stoffkleber ist nach dem Trocknen flexibel und eignet sich daher auch für Nähte.
-
Trocknen: Lassen Sie den Klebstoff mehrere Stunden (gemäß den Anweisungen des Herstellers) trocknen, damit er richtig haftet. Nach dem Trocknen wird der Klebstoff transparent und nahezu unsichtbar und bietet zusätzlichen Schutz für das Material.
6. Anwenden des Overlockstichs auf der Maschine
Der Overlockstich (Überwendlingsstich) ist ideal, wenn der Stoff eines Mantels oder einer Jacke auszufransen beginnt und das Nähen allein nicht ausreicht, um die Kante zu sichern.
-
Overlock-Maschineneinstellungen: Wählen Sie einen Overlock- oder Versäuberungsstich, falls Ihre Maschine einen solchen hat. Dieser Stich hilft, die Kanten sicher zu vernähen und weiteres Ausfransen zu verhindern.
-
Sichern einer gerissenen Naht: Nähen Sie die Ränder des Risses, um sicherzustellen, dass die gesamte Oberfläche vollständig bedeckt ist. Dadurch wird die Naht stärker und die Reparatur haltbarer.
Zusätzliche Tipps zur Vermeidung zukünftiger Risse
-
Aufbewahren einer Jacke oder eines Mantels auf einem Kleiderbügel: Bewahren Sie Jacken und Mäntel auf Kleiderbügeln auf, um ein übermäßiges Biegen des Materials zu vermeiden, das die Nähte schwächen kann.
-
Überladene Taschen vermeiden: Überladene Taschen können die Nähte, insbesondere bei Jacken, zusätzlich belasten. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände in den Taschen aufzubewahren.
-
Regelmäßige Wartung und Nahtprüfung: Überprüfen Sie Ihre Jacken und Mäntel jede Saison, um kleine Risse zu entdecken, bevor sie zu einem größeren Problem werden.
Dank dieser Methoden können Sie gerissene Nähte an Jacken und Mänteln selbst reparieren und so ihre Haltbarkeit und Ästhetik wiederherstellen.