LEGO ist mehr als nur Spielzeug – für viele ist es eine wahre Leidenschaft und manchmal sogar eine Investition. Alte LEGO Sets, die Jahrzehnte überdauert haben, haben oft Sammlerwert. Damit sie ihren Charme und ihre Funktionalität behalten, ist es wichtig zu wissen, wie man sie richtig repariert und pflegt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre klassischen LEGO Sets pflegen und ihnen wieder zu altem Glanz verhelfen.
1. Überprüfen Sie den Zustand Ihrer LEGO Steine
Der erste Schritt bei der Erhaltung alter Sets besteht darin, ihren Zustand zu beurteilen. Dabei sollten Sie auf einige wichtige Aspekte achten:
- Kratzer und Abschürfungen: Alte Pads können sichtbare Gebrauchsspuren aufweisen.
- Verfärbung und Verblassen: LEGO-Kunststoff kann sich mit der Zeit verfärben, insbesondere bei Sonneneinstrahlung.
- Verformung oder mechanische Beschädigung: Stellen Sie sicher, dass die Pads nicht verbogen, gerissen oder beschädigt sind, da dies ihre Verbindung beeinträchtigen könnte.
2. LEGO Steine reinigen
Damit Ihre LEGO Sets immer wie neu aussehen, ist regelmäßiges Reinigen unerlässlich. Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen:
-
Handwäsche: Am sichersten ist es, die Bausteine mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel von Hand zu waschen. Vermeiden Sie hohe Temperaturen, da heißes Wasser den Kunststoff verformen kann. Für schwer erreichbare Stellen, wie das Innere der Bausteine, verwenden Sie eine weiche Zahnbürste.
-
Spülmaschine: Viele Sammler verwenden die Spülmaschine zum Reinigen von LEGO-Steinen, doch bei dieser Methode ist Vorsicht geboten. Verwenden Sie Geschirrspülnetze, um zu verhindern, dass Steine verloren gehen, und stellen Sie den Geschirrspüler auf einen Schonwaschgang ohne Trocknung ein. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode für besonders wertvolle oder empfindliche Steine nicht empfohlen wird.
-
Reinigung mit Alkohol: Isopropylalkohol eignet sich hervorragend zum Entfernen von Fettflecken und Schmutz, sollte jedoch nicht auf bedruckten Oberflächen verwendet werden, da er diese beschädigen kann.
3. Entfernen von Verfärbungen und Verblassen
Alte LEGO-Steine, die jahrelang dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, können ihre Farbe verlieren. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, ihnen ihren alten Glanz zurückzugeben.
-
Wasserstoffperoxidlösung: Sie können verfärbte Pads in einer Wasserstoffperoxidlösung (z. B. 3%ige Lösung) einweichen, wodurch die Farbe des Kunststoffs oft wiederhergestellt wird. Achten Sie jedoch darauf, die Pads anschließend gründlich auszuspülen.
-
Steine färben: Fortgeschrittene Sammler färben verblasste Steine manchmal mit Spezialfarben, auch wenn dies nicht jedermanns Sache ist. Das Färben von LEGO-Steinen kann jedoch ihren Sammlerwert mindern.
4. Reparatur und Austausch von Komponenten
In einigen Fällen können beschädigte LEGO-Teile repariert oder ersetzt werden. Hier sind einige Vorschläge:
-
Verwendung von Klebstoff: Obwohl LEGO die Verwendung von Klebstoff generell nicht empfiehlt, kleben manche Sammler Teile, die besonders anfällig für das Auseinanderfallen sind, dennoch zusammen. Bedenken Sie jedoch, dass das Kleben schwer wieder zu lösen sein kann. Verwenden Sie es daher nur als letztes Mittel.
-
Ersatzteilkauf: Interessant ist, dass LEGO für einige, auch ältere Sets, die Möglichkeit bietet, Ersatzteile zu kaufen. Online-Plattformen wie BrickLink bieten eine große Auswahl an Komponenten für klassische Sets, sodass Sie beschädigte Teile ersetzen können.
5. Alte LEGO-Sets aufbewahren
Um Ihre Kits vor Schäden zu schützen, ist die richtige Lagerung entscheidend:
-
Vermeiden Sie Sonnenlicht: Direkte Sonneneinstrahlung lässt die Farben verblassen und kann den Kunststoff schwächen. Bewahren Sie die Bausätze an einem dunklen Ort oder in durchsichtigen, UV-geschützten Boxen auf.
-
Vor Feuchtigkeit schützen: Feuchtigkeit kann Schimmelbildung verursachen und die Aufkleber auf den Bauteilen beschädigen. Lagern Sie Ihre Steine trocken, am besten in luftdichten Behältern.
-
Geeignete Temperatur: LEGO Steine werden am besten bei Zimmertemperatur gelagert. Vermeiden Sie Orte, an denen sie großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein können.
6. Sammlerwert – So sichern Sie Einzigartigkeit
Für Sammler von Vintage-LEGO-Sets sind der Originalzustand und die Vollständigkeit entscheidende Faktoren bei der Wertbestimmung. Daher kann die Liebe zum Detail, wie gut erhaltene Aufkleber und Anleitungen, einen großen Unterschied machen.
Mit der Zeit können selbst die sorgfältigsten LEGO Sets Reparaturen benötigen. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie ihre Lebensdauer jedoch deutlich verlängern und jahrelang Freude an ihnen haben. Geduld und Liebe zum Detail bewahren den Charme und den Wert klassischer LEGO Sets.