LEGO engagiert sich seit langem für eine Welt, in der sich jeder – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Fähigkeiten – repräsentiert und einbezogen fühlen kann. Die Marke ist sich des tiefgreifenden Einflusses auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewusst und weiß, dass Bausteine Werte wie Gleichheit, Akzeptanz und Respekt fördern können. Entdecken wir, wie LEGO mit seinen Produkten und Initiativen Vielfalt und Inklusion fördert.
1. Erstellen inklusiver Sets mit unterschiedlichen Charakteren
LEGO entwickelt seine Sets kontinuierlich weiter, um die Vielfalt der Welt widerzuspiegeln. In den letzten Jahren hat die Marke eine Reihe von Sets mit Figuren unterschiedlicher Hautfarbe, Nationalität und Fähigkeiten herausgebracht. So bietet die LEGO City-Reihe beispielsweise Figuren mit unterschiedlichen Hauttönen, die es Kindern ermöglichen, vielfältigere Gemeinschaften aufzubauen.
LEGO hat auch Minifiguren herausgebracht, die Menschen mit Behinderungen darstellen, wie zum Beispiel die Rollstuhlfigur aus der LEGO City Serie. Diese Figuren ermöglichen es Kindern mit Behinderungen, sich besser mit ihnen zu identifizieren und anderen Kindern beizubringen, Menschen mit körperlichen oder geistigen Unterschieden zu respektieren und zu verstehen.
2. Kulturelle Vielfalt feiern
LEGO nimmt in seinen Produkten oft Bezug auf verschiedene Kulturen und Traditionen und hilft Kindern, die Welt zu entdecken und ihre Offenheit gegenüber anderen Kulturen zu fördern. Die LEGO Architecture-Reihe zeigt beispielsweise ikonische Bauwerke aus verschiedenen Ländern, wie den Eiffelturm, das Weiße Haus, die Chinesische Mauer und japanische Tempel. So können Kinder kulturelle Vielfalt entdecken und lernen, Traditionen aus aller Welt zu respektieren.
LEGO fördert außerdem die kulturelle Vielfalt mit Themensets zu wichtigen Feiertagen und Ereignissen verschiedener Kulturen. Beispiele hierfür sind das Set zum chinesischen Neujahrsfest, das Kinder an die Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr heranführt, und eine Serie, die vom japanischen Setsubun-Fest inspiriert ist.
3. Inklusion von LGBTQ+-Personen und Förderung der Gleichstellung
LEGO engagiert sich außerdem für die Förderung der Gleichberechtigung und die Unterstützung der LGBTQ+-Community. 2021 veröffentlichte das Unternehmen ein spezielles Set namens „Everyone is Awesome“ mit elf Figuren in verschiedenen Regenbogenfarben, die die Unterstützung für LGBTQ+-Personen symbolisieren und Vielfalt fördern. Dieses von einem LEGO-Mitarbeiter entworfene Set war ein Meilenstein im Ausdruck von Gleichberechtigung und Akzeptanz.
LEGO unterstützt zudem soziale Initiativen und Organisationen, die sich für Menschenrechte einsetzen und Inklusion fördern. Mit verschiedenen Kampagnen und Bildungsaktivitäten möchte die Marke eine Welt schaffen, in der sich jeder Mensch – unabhängig von seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität – akzeptiert und respektiert fühlt.
4. Soziale Kampagnen und Zusammenarbeit mit Organisationen
LEGO engagiert sich regelmäßig in sozialen Kampagnen und arbeitet mit Organisationen zusammen, die sich für Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion einsetzen. Die Marke kooperiert unter anderem mit der LEGO Foundation, um Bildungsinitiativen zu unterstützen und Kindern weltweit, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund, spielerisches Lernen zu ermöglichen.
LEGO engagiert sich außerdem für Flüchtlingskinder, Kinder in schwierigen sozialen Situationen und Kinder mit eingeschränktem Zugang zu Bildung. Im Rahmen verschiedener Programme und Initiativen stellt LEGO Lernsets zur Verfügung, organisiert Workshops und unterstützt Programme, die Kindern helfen, spielerisch Fähigkeiten zu erlernen und Selbstvertrauen aufzubauen.
5. Medien nutzen, um Inklusion zu fördern
LEGO fördert Vielfalt und Inklusion aktiv in seinen Filmen, Spielen und Fernsehserien. In Produktionen wie LEGO Ninjago und LEGO Friends spielen Charaktere unterschiedlicher Hautfarbe, Nationalität und Persönlichkeit und zeigen Kindern, wie Vielfalt eine Gruppe bereichert. In The LEGO Movie und LEGO Batman lernen die Charaktere, dass jeder wertvoll ist und dass Unterschiede eine Stärke und kein Hindernis sein können.
Darüber hinaus nutzt LEGO seine Social-Media-Plattformen, um Werte wie Gleichberechtigung und Inklusion zu fördern und Fans zu inspirieren, Vielfalt zu akzeptieren und einander zu respektieren. Kampagnen und Posts auf Instagram, Facebook und YouTube ermöglichen es der Marke, ein breites Publikum mit Botschaften zur Förderung von Vielfalt zu erreichen.
6. LEGO Education und Zugänglichkeit für verschiedene Gruppen
LEGO engagiert sich seit langem für Bildung und bietet LEGO Education Sets an, die das Lernen in der Schule unterstützen und Kindern helfen, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Sets sind so konzipiert, dass sie für ein breites Spektrum an Kindern zugänglich sind, auch für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beispielsweise helfen LEGO Coding Express Sets Kindern, schon in jungen Jahren Programmierkenntnisse zu entwickeln und ihnen so gleiche Chancen für die Zukunft zu geben.
Darüber hinaus legt LEGO Wert darauf, dass seine Produkte für ein breites Spektrum an Fähigkeiten geeignet sind. Es sind Steine für ein breites Altersspektrum erhältlich und verschiedene Sets sind für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernbedürfnissen konzipiert, sodass spielerisches Lernen für alle zugänglicher wird.
7. Bekämpfung von Geschlechterstereotypen
LEGO ist konsequent bestrebt, Geschlechterstereotype in seinen Produkten und seiner Werbung zu beseitigen. Die Marke ist bestrebt, Sets zu entwickeln, die Jungen und Mädchen gleichermaßen dazu anregen, unterschiedliche Interessen zu entdecken, sei es Autos, Naturwissenschaften oder Tierpflege. LEGO fördert die Idee, dass Kinder unabhängig vom Geschlecht mit allem spielen können und dass jedes Kind das Recht hat, seinen Leidenschaften nachzugehen.
So bietet beispielsweise die LEGO Friends-Reihe, die sich ursprünglich vor allem an Mädchen richtete, heute eine Vielzahl von Themen, mit denen sich jedes Kind identifizieren kann. LEGO führt auch weibliche Charaktere in Berufen ein, die stereotypisch Männern zugeschrieben werden, wie Ingenieure, Astronauten und Piloten. Damit trägt LEGO dazu bei, Stereotypen abzubauen und die Gleichberechtigung zu fördern.
8. Engagement für Antidiskriminierungsbildung
LEGO engagiert sich außerdem für die Antidiskriminierungsaufklärung durch Bildungsprogramme und soziale Kampagnen. Die Marke arbeitet mit Organisationen zusammen, die Kindern Werte wie Toleranz, Empathie und Akzeptanz vermitteln. LEGO legt Wert auf eine auf Kooperation und gegenseitigem Respekt basierende Erziehung, die die Entwicklung positiver sozialer Einstellungen von klein auf unterstützt.
LEGO stellt Lehrmaterialien vor, die Lehrern dabei helfen sollen, Unterrichtsstunden zum Thema Vielfalt und Inklusion zu halten, und veranstaltet außerdem Workshops, um Kindern zu vermitteln, dass jeder Mensch einen Platz und einen Wert in der Gesellschaft hat.
Zusammenfassung
LEGO ist stets bestrebt, eine Welt zu schaffen, in der Vielfalt geschätzt wird und sich jeder einbezogen und repräsentiert fühlt. Durch die Entwicklung inklusiver Sets, die Förderung von Werten wie Gleichheit und Respekt, die Unterstützung der LGBTQ+-Community, den Kampf gegen Geschlechterstereotype und das Engagement in Bildungs- und Sozialkampagnen zeigt LEGO seine soziale Verantwortung und Rechenschaftspflicht.
Durch seinen Ansatz inspiriert LEGO Kinder, Vielfalt zu akzeptieren und eine bessere, integrativere Welt aufzubauen, in der sich jeder so fühlen kann, wie er ist.